Risiko- und Fehler-Management

Im Register Fehler-Management gibt es die Unterregister Fehler (1), Kategorien + Arten (2), Ursachen (3) und Auswirkungen (4) um einen Fehler entsprechend kategorisieren zu können.

Abbildung 1

Unterregister Kategorien + Arten, Ursachen & Auswirkungen

Um einen Fehler dokumentieren zu können, müssen in den Unterregistern alle Kategorien, Ursachen und Auswirkungen erfasst werden. Anschließend wird aus diesen Vorgaben ein Fehler näher kategorisiert. Klicken Sie auf den Button Neu um einen neuen Datensatz in den jeweiligen Unterregistern zu erzeugen oder überschreiben Sie bereits bestehende Angaben. Die Arten zu einer Fehlerkategorie werden wieder überschrieben oder durch einen neuen Eintrag ergänzt. Über die Pfeil-nach-unten-Taste auf der Tastatur wird auch hier wieder eine neue Datenzeile erzeugt.

Abbildung 2

Speichern Sie abschließend Ihre Angaben.


Unterregister Fehler

Ein neuer Fehler wird über den Button Neu angelegt. Anschließend werden in den Feldern Risiko, Kategorie und Art per Drei-Punkt-Buttons die betreffenden Angaben ausgewählt. Um einen Fehler anlegen zu können, ist es zwingend erforderlich Kategorien + Arten, Ursachen und Auswirkungen zuvor gespeichert zu haben.

Abbildung 3

Füllen Sie die übrigen Felder aus und wählen den verantwortlichen Mitarbeiter aus der Drop-Down-Liste aus. Weiterhin werden hier der Entdecker und der Verursacher des Fehlers gespeichert.

Mithilfe der Felder Gerät, Produkt und Behandlungstätigkeit werden betroffene Elemente ausgewählt. Künftig werden Sie in den Modulen Geräte, Produkt und Behandlungstätigkeit die Dokumentation zu einem gespeicherten Fehler sehen.

Datentabelle

Nachdem der Fehler gespeichert wurde, wird er in der unteren Datentabelle aufgeführt und ist durch Doppelklick erneut aufrufbar.

Abbildung 4

Eingeblendete Unterregister

In der rechten Fensterhälfte werden per Unterregister Beschreibung, Maßnahmen, Vorbeugung, Ergebnis, Formulare und Einweisungen entsprechende Einträge gespeichert.

Abbildung 5

Speichern Sie abschließend die Angaben.

Status

Wird bei einem Fehler das Feld Erledigen bis mit einem Datum gespeichert, wird direkt neben der automatisch vergebenen Nummer der Hinweis Offen eingeblendet, solang das Datum noch nicht erreicht ist. Liegt das hier eingetragene Datum in der Vergangenheit, erscheint der Hinweis Überfällig.

Abbildung 6

Über den Button Fehler erledigen wird der Status von offen zu erledigt geändert.

Abbildung 7

Jetzt wird direkt neben der fortlaufenden Nummer der Status Erledigt eingeblendet.

Abbildung 8
1 1 1 1 1
Zum Seitenanfang