Desinfektionsgeräte

Diese Anleitung betrifft folgende Miele-Geräte:

-PG 8581, 8582

-PG 8591, 8592

-PG 8583

-PG 8593

-PG 8582CD

-PG 8583CD

 

Diese Anleitung betrifft folgende Miele-Kommunikationsmodule:

-XKM 3000

-XKM 3200

Einstellungen am Gerät

IP-Adresse konfigurieren

Abbildung 1: Bedienelement

Schalten Sie das Gerät über den Button 1 (siehe Bild oben) an und drücken Sie den Button 7 um in die Einstellungen zu gelangen. 

Navigieren Sie mit den Pfeiltasten (Button 5) auf "Erweiterte Einstellungen". Nun wird eine PIN abgefragt, geben Sie hier die PIN "8000" ein.

In den erweiterten Einstellungen navigieren Sie mit den Pfeiltasten (Button 5) in das Menü "Schnittstelle" und klicken Sie auf den "OK"-Button.

Navigieren Sie nun mit den Pfeiltasten in das Menü "Ethernet" und von dort aus in das Menü "IP-Adresse".

 

Bei der Eingabe der IP Adresse, Subnetzmaske und Standardgateway muss der Punkt, welcher jedes Oktet voneinander trennt, ebenfalls angegeben werden.
Zudem ist bei einer IP-Adresse wie z.B.: 192.168.1.177, die IP wie folgt in das Miele Gerät einzugeben: 192.168.001.177.
Jedes Oktet muss also dreistellig angegeben werden und gegebenenfalls mit 0 aufgefüllt werden (z.B. 001).

Als Protokoll wird das HTTP-Protokoll verwendet.

 

Sie können den Wert nun über die Pfeiltasten ändern und dann über den "OK"-Button die Eingabe bestätigen.

 

Info: Merken Sie sich die IP-Adresse, da diese in diosMP eingetragen werden muss, um das Gerät mit diosMP zu verbinden.

 

Menüstruktur Miele PG-Serie mit Software Stand (3586)
Abbildung 2: Menüstruktur mit Software Stand 3586
Abbildung 3: Menüstruktur mit Software Stand 3586
Menüstruktur der Miele PG-Serie mit Software Stand (4042-SP01)
Abbildung 4: Menüstruktur mit Software Stand (4042-SP01)
Abbildung 5: Menüstruktur mit Software Stand (4042-SP01)

Einstellungen im Programm

Hinweis: Wird als Port-Typ "automatisch" in der Maschine eingestellt, muss in den erweiterten Netzwerk-Einstellungen in diosMP der Port "0" eingetragen werden.
Wird als Port-Typ "manuell" in der Maschine eingestellt, muss anschließend im Miele-Gerät der Port "80" eingetragen werden. In diosMP wird dann ebenfalls Port "80" in den erweiterten Netzwerk-Einstellungen eingetragen.

Gehen Sie in diosMP in die Optionen und in die Kategorie "Hygiene". Klicken Sie dort auf den Reiter "Desinfektion".

Klicken Sie nun auf den Button "Hinzufügen".

Abbildung 6: Gerät hinzufügen

Einrichten des XKM 3000 - Kommunikationsmoduls

Geben Sie in dem Feld "Bezeichnung" den Namen des Miele Geräts an.

Wählen Sie in dem Auswahlfeld "Schnittstelle" "Native Netzwerkverbindung" aus.

Wählen Sie in dem Auswahlfeld "Typ" "XKM3000" aus.

Klicken Sie dann auf den Button "..." rechts neben dem Auswahlfeld "Schnittstelle".

Abbildung 7: Schnittstelle konfigurieren

Geben Sie nun die IP-Adresse und den Port des Miele Geräts an.
Wenn Sie am Miele Gerät bei "Port-Typ" "automatisch" eingestellt haben, geben Sie als Port "0" an.

Abbildung 8: Schnittstellendetails konfigurieren

Einrichten des XKM 3200 - Kommunikationsmoduls

Geben Sie in dem Feld "Bezeichnung" den Namen des Miele Geräts an.

Wählen Sie in dem Auswahlfeld "Schnittstelle" "Native Netzwerkverbindung" aus.

Wählen Sie in dem Auswahlfeld "Typ" "XKM3200" aus.

Klicken Sie dann auf den Button "..." rechts neben dem Auswahlfeld "Schnittstelle".

Abbildung 9: Schnittstelle konfigurieren

Geben Sie nun die IP-Adresse und den Port des Miele Geräts an, sowie die Login Daten welche Sie von Miele bekommen haben.
Wenn Sie am Miele Gerät bei "Port-Typ" "automatisch" eingestellt haben, geben Sie als Port "0" an.

Abbildung 10: Schnittstellendetails konfigurieren
1 1 1 1 1
Zum Seitenanfang